Leitfaden auf dieser Seite

Kontakt

Welche RFID-Frequenz ist die richtige für Ihren Fall?

Twitter
Facebook
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp
E-Mail
welche rfid-frequenz ist die richtige für ihren fall

Als Entwickler von RFID-Systemen müssen Sie bei der Wahl des richtigen Frequenzbands für Ihren Fall eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigen. Das Wichtigste ist, dass Ihre Technologie auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens abgestimmt ist. Es gibt jedoch einige allgemeine Richtlinien, die Ihnen dabei helfen können, die richtige Entscheidung zu treffen.

ÜBERSICHT ÜBER RFID-FREQUENZEN

RFID-Systeme gibt es in verschiedenen Frequenzen, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Niederfrequenz-RFID-Systeme haben eine Lesereichweite von 1-10 Metern und können für Anwendungen wie Zugangskontrolle, Tierkennzeichnung und Bestandsverwaltung eingesetzt werden. Hochfrequenz-RFID-Systeme (HF) haben eine Lesereichweite von 10 bis 100 Metern und eignen sich daher ideal für die Nachverfolgung von Vermögenswerten in Unternehmen sowie für Anwendungen zur Nachverfolgung von Konsumgütern, wie z. B. Artikel in Lebensmittelgeschäften oder Bekleidungsetiketten. Ultrahochfrequenz-RFID-Systeme (UHF) bieten mit 100-1000 Metern die höchste Lesereichweite und eignen sich daher für Anwendungen, die eine Identifizierung über große Entfernungen erfordern, wie z. B. Fahrzeugetiketten oder Maschinenverfolgung.

Niedrige Frequenz

Niederfrequenz-Etiketten eignen sich am besten für große Gegenstände, für das Lesen aus großer Entfernung und für das Scannen einer großen Anzahl von Etiketten.

Niedrige Frequenz RFID-Etiketten arbeiten mit 125 kHz oder 134 kHz. Diese Tags haben eine größere Lesereichweite als andere Frequenzen, bis zu etwa einem Meter vom Lesegerät entfernt. Die niedrigen Kosten und die einfache Implementierung dieser Tags machen sie ideal für die Bestandsverwaltung und die Nachverfolgung von Anwendungen, bei denen mehrere Artikel in einem großen Bereich auf einmal gelesen werden müssen (z. B. in Lagerhäusern).

Hohe Frequenz

Hochfrequenz-Etiketten werden häufig in der Lieferkette eingesetzt. Sie zeichnen sich durch einen hohen Durchsatz und eine große Lesereichweite aus, was sie ideal für Anwendungen macht, bei denen eine große Anzahl von Artikeln schnell identifiziert werden muss. Außerdem können sie aufgrund ihrer geringen Kosten in größerem Umfang eingesetzt werden als andere Arten von Etiketten.

Sie haben jedoch einige Nachteile. Sie sind oft zu groß, um in kleine Gegenstände eingebettet zu werden, was den Bereich der Anwendungen, in denen sie effektiv eingesetzt werden können, einschränkt. Außerdem ist ihre Lesereichweite durch ihre Größe und ihr Design begrenzt.

Ultrahochfrequenz

UHF-Etiketten (Ultrahochfrequenz) können aus einer Entfernung von bis zu 10 Metern gelesen werden. Sie sind ideal für die Nachverfolgung von Gütern in Lagerhäusern, Vertriebszentren und Produktionsstätten. UHF-RFID-Tags sind oft billiger als LF oder HF.

Sie sind auch haltbarer als HF- und LF-Etiketten, da sie nicht so leicht durch Feuchtigkeit und Schmutz beschädigt werden.

UHF-RFID-Tags werden häufig zur Verfolgung hochwertiger Gegenstände wie Schmuck, Uhren und Elektronik verwendet. Sie können auch zur Verfolgung von Warenpaletten und Versandcontainern verwendet werden.

 Wie wirkt sich die Frequenz auf meine Entscheidung für RFID aus?

  • Hochfrequenz-RFID-Tags eignen sich am besten für Anwendungen mit kurzer Reichweite, bei denen der Tag in direktem Kontakt mit dem Lesegerät stehen kann.
  • Niederfrequenz-Etiketten eignen sich besser für Anwendungen mit großer Reichweite, bei denen es keine direkte Sichtverbindung zwischen Lesegerät und Etikett gibt.
  • Ultrahochfrequenz-RFID (UHF) ist am besten geeignet, wenn Sie ein hohes Volumen benötigen, wie z. B. bei der Bestandsverfolgung und bei Anlagenverwaltungssystemen. UHF hat eine kürzere Lesedistanz als LF oder HF, kann aber in rauen Umgebungen wie Lagerhallen oder im Freien eingesetzt werden, wo Staub oder Feuchtigkeit andere Frequenzen beschädigen können.

Da Sie nun die Vor- und Nachteile der einzelnen Frequenzen kennen, stellt sich die Frage, welche für Ihr Unternehmen die richtige ist. Es geht vor allem darum, ein Gleichgewicht zwischen Preis und Geschwindigkeit zu finden. Wenn Sie ein RFID-System benötigen, das Etiketten schnell und zu geringen Kosten pro Etikett lesen kann, ist die Hochfrequenztechnik möglicherweise die beste Lösung für Sie. Wenn jedoch das Budget und die Geschwindigkeit keine Rolle spielen (wohl aber die Genauigkeit), dann ist das Ultrahochfrequenzsystem besser geeignet, da es den Benutzern mehr Möglichkeiten bei der Implementierung der Software in ihr Geschäftsmodell bietet.

Holen Sie sich ein sofortiges Angebot von unseren erfahrensten Beratern.